Wohnung entrümpeln: Schritt für Schritt zu mehr Ordnung und Raum

Autorin

veröffentlicht von: Elena Hoffstetter

Das Entrümpeln der eigenen Wohnung ist nicht nur ein praktischer Schritt, um Platz zu schaffen, sondern auch ein befreiendes Erlebnis für Geist und Seele. Oft sammelt sich im Laufe der Jahre mehr an, als man denkt. Mit einer klaren Strategie und etwas Durchhaltevermögen kann der Prozess jedoch effektiv und sogar motivierend gestaltet werden.

Warum Entrümpeln so wichtig ist

Unordnung in der Wohnung kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Studien zeigen, dass Chaos in den eigenen vier Wänden Stress und Überforderung auslösen kann. Ein aufgeräumter Wohnraum fördert hingegen Konzentration, Entspannung und Kreativität. Darüber hinaus schafft das Entrümpeln Platz für Neues und erleichtert das Reinigen. Besonders wichtig ist es, sich von Dingen zu trennen, die man nicht mehr benötigt oder die keine positive Bedeutung mehr haben.

Die richtige Vorbereitung

Bevor es losgeht, sollte man einen Plan erstellen. Teilen Sie die Wohnung in einzelne Bereiche auf, wie Küche, Schlafzimmer oder Keller, und legen Sie fest, in welcher Reihenfolge Sie vorgehen möchten. Nützlich ist es, sich mit den passenden Hilfsmitteln wie Müllsäcken, Kartons und Etiketten auszustatten. Auch die „Drei-Kisten-Methode“ kann hilfreich sein: eine Kiste für Dinge, die behalten werden, eine für den Müll und eine für Gegenstände, die verkauft oder gespendet werden können.

Effektive Methoden für das Entrümpeln

Beim Entrümpeln ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Beginnen Sie mit leicht zugänglichen Bereichen und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt zu den komplizierteren vor. Stellen Sie sich bei jedem Gegenstand die Frage: „Nutze ich das wirklich?“ oder „Macht mich das glücklich?“. Dinge, die länger als ein Jahr unbenutzt geblieben sind, sollten kritisch betrachtet werden. Elektronik, Kleidung oder Haushaltsgegenstände, die noch in gutem Zustand sind, können verkauft oder gespendet werden. Dadurch tun Sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen etwas Gutes.

Nachhaltige Ordnung halten

Nach dem Entrümpeln ist es wichtig, langfristig Ordnung zu bewahren. Entwickeln Sie Routinen, wie z. B. das direkte Wegräumen von Gegenständen nach der Nutzung oder das regelmäßige Überprüfen von Schubladen und Schränken. Ein bewusster Umgang mit neuen Anschaffungen hilft ebenfalls, erneutes Chaos zu vermeiden. Fragen Sie sich vor jedem Kauf, ob der Gegenstand wirklich notwendig ist und einen Platz in Ihrer Wohnung hat. So bleibt Ihre Wohnung nicht nur aufgeräumt, sondern auch eine Oase der Ruhe und Inspiration.

Bildquelle: Pixabay

Dieser Beitrag wurde redigiert und wird regelmäßig geprüft von unserer Goklever Redaktion und angeschlossenen Fachexperten.

TEILEN

Wussten Sie schon?

Automechaniker

Wir entsorgen gratis Ihr Fahrzeug!

Bei Goklever.de finden Sie in nur 3 Min. die passende Autoverschrottung für Ihr Fahrzeug. Unverbindlich & kostenlos. Jetzt ausprobieren!

Beliebte Beiträge zum Thema

Was kostet eine Entrümpelung?

Was kostet eine Entrümpelung?
Autorin
Elena Hoffstetter

Elena Hoffstetter ist Redakteurin bei Goklever.de und betreut die Online-Redaktion zu verschiedenen Themen. Nach Ihrem Studium in Kommunikationsmanagement war sie in verschiedenen Redaktionen in ganz Deutschland als Content-Managerin tätig.

Jetzt Dienstleister in der Nähe finden: Einfach, schnell, kostenlos!

Kundenzufriedenheit_Siegel
Angebote_Service
  • Ja, direkt Service finden.

  • Ich habe noch Fragen.

Welchen Service suchen Sie?

100 % kostenlos & unverbindlich

100 % kostenlos & unverbindlich

Jetzt Dienstleister in der Nähe finden: Einfach, schnell, kostenlos!

Angebote_Service
  • Gratis Angebote online in 3 Min.
  • Fachberatung von Profis
  • Europaweite Europaweite Dienstleister
  • Kostenlose & unverbindlich